Weißeln der Baumstämme durch aktive Ausschussmitglieder

Ausschussmitglieder haben an Bäumen im Meisenweg den Weißanstrich durchgeführt.

Vorteile des Weißanstriches an Bäumen

Ein weißer Anstrich bietet dem Stamm Schutz vor schädigender Wintersonne und Sonnenbrand im Sommer. Durch sonnige Tage im Spätwinter erwärmt sich der Stamm stärker, wenn dieser nicht weiß gestrichen wurde. Somit wird der Saftstrom vorzeitig angeregt und führt zu einem schnelleren Austrieb der Pflanze. Hierdurch kann es zu Spätfrostschäden an Knospen und Blüten und geringere Erträge kommen.

Zusätzlich entstehen durch frostige Temperaturen nachts und warme Temperaturen tagsüber durch Sonnenschein große Temperaturunterschiede, die zu Spannungen unterhalb der Rinde bis ins Holz führen. Die Rinde reißt meist an der sonnenzugewandten Seite senkrecht auf und kann sich im Extremfall ablösen. 

Dann können Pilze und Bakterien eindringen und den Baum schwächen oder bringen ihn vorzeitig zum Absterben. Besonders betroffen sind Gehölze an einem Südhang und junge Bäume, deren Rinde noch nicht so stark ausgeprägt ist. Deshalb sollten junge Bäume behandelt werden. Die weiße Farbe reflektiert das Licht und verhindert, dass sich die dunklen Stämme der Gehölze stärker erwärmen.

Durchführung des Weißanstriches

Der Anstrich sollte zwischen Ende November und Ende Januar an trockenen Tagen angebracht werden. Vor einem Anstrich müssen lose Rindenstücke und Moos am Stamm entfernt werden. Durch das Glätten erleichtert man sich das Auftragen des Anstriches. Gleichzeitig entfernt man auch mögliche Schaderreger, die an oder unter der Rinde sitzen.

 Der Handel bietet verschiedene Produkte zum Anstreichen an. Bei den preisgünstigen Produkten muss der Anstrich jährlich wiederholt werden. Bei den teuren Produkten hält der Anstrich bis zu 7 Jahre am Stamm und ist etwas aufwendiger bei der Anbringung. Achten Sie stets auf die Gebrauchsanweisung. Diese dient zum Schutz des Anwenders. Auch ist es möglich einen Weißanstrich aus Kalk und Tapetenkleister selbst herzustellen.

Alternative Maßnahmen

Wer die Stämme nicht weiß streichen möchte kann auch einen Wildverbiss-Schutz anbringen. Auch diese Methode bringt eine gewisse Schutzwirkung.